zum Inhalt springen

Vertrauensdozierende für Bachelor- & Masterstudierende

Zum Wintersemester 2008/2009 wurde das Amt der Vertrauensdozierenden bei Diskriminierung von Studierenden neu geschaffen. Alle Fakultäten sind gehalten, einen Vertrauensdozenten und eine Vertrauensdozentin zu benennen; daneben gibt es übergeordnet zwei zentrale Vertrauensdozierende, die fakultätsunabhängig angesprochen werden können und die für die Koordination der Tätigkeiten der AnsprechpartnerInnen der einzelnen Fakultäten sowie für übergreifende Belange zuständig sind.

Die Vertrauensdozent:innen der Abteilung Mathematik sind zuständig für die Bearbeitung von Diskriminierung in klassischen Bereichen wie Hautfarbe, ethnischer Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter und sexueller Orientierung und fungieren gleichzeitig als Mediatoren bei Konflikten zwischen Studierenden und Lehrenden oder mit Lehraufgaben befassten Personen, Prüfungsausschüssen, dem Prüfungsamt sowie anderen Studierenden.

Vertrauensdozentin der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Silvia Sabatini ist seit Oktober 2014 Professorin am Department Mathematik/Informatik im Bereich Geometrie und Topologie.
Zuvor studierte und forschte sie an verschiedenen internationalen Institutionen. Dabei lernte sie die Bedeutung von Diversität und einen offenen und freundlichen Umgang mit den Studierenden zu schätzen.
Eine gute Kommunikation mit den Studierenden bildet die Grundlage ihrer Lehr- und Betreuungsgrundsätze.


 

Vertrauensdozierende des Departments Mathematik/Informatik

Kathrin Bringmann ist seit 2008 am Mathematischen Institut als Professorin tätig. Ihre Arbeitsgruppe ist stets sehr divers aufgestellt.
Sie berät gerne in allen Fragen der Gleichstellung und Antidiskriminierung auf deutsch und englisch.
 


 

Sander Zwegers ist seit 2011 Professor für Zahlentheorie am Department Mathematik/Informatik. Er hält Vorlesungen zu Lineare Algebra, Algebra und Zahlentheorie, und engagiert sich in zahlreichen Gremien. Er ist Ombudsperson der Abteilung Mathematik und steht als Ansprechpartner für Studierende gerne zur Verfügung. Er kann auf Deutsch, Englisch oder Niederländisch kontaktiert werden.


 

Zum Verfahren:

Alle Vertrauensdozierende können zunächst per Post oder eMail kontaktiert werden. Sie entscheiden daraufhin, ob ein Verfahren erforderlich ist und sie in diesem Fall zuständig sind. Anschließend erfolgt eine getrennte Anhörung der Parteien verbunden mit der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung. Sollte dies nicht gelingen, wird die Angelegenheit an höhere universitäre Instanzen verwiesen. 
Alle Meldungen oder Anfragen werden absolut vertraulich behandelt! Nach einem ersten Kontakt per eMail kann ein persönliches Gespräch vereinbart werden. Vertraulichkeit bleibt zugesichert, solange sie gewünscht und möglich ist.