Wirtschaftsmathematik, Bachelor of Science (B.Sc.)
Worum geht es in dem Studiengang
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik ist ein interdisziplinärer, anwendungsorientierter, mathematischer Studiengang, der in besonderer Weise den gegenwärtigen und zukünftigen Problemen der Wirtschaft Rechnung trägt. Er umfasst neben den grundlegenden Konzepten, Methoden und Algorithmen der angewandten Mathematik Studieninhalte im obligatorischen zweiten Fach Informatik und in einem der Fächer Wirtschaftswissenschaften oder Volkswirtschaftslehre. Stoffunabhängig gewinnen die Studierenden einen tiefen Einblick in die Konzepte abstrakter mathematischer Argumentation und Beweistechniken. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Arbeitsmethoden sowie die Kompetenz zur eigenständigen Erschließung neuer Themengebiete vermittelt.
Was muss ich für ein erfolgreiches Studium mitbringen?
Grundlage für ein erfolgreiches Studium des Studienfachs Wirtschaftsmathematik ist ein Interesse an interdisziplinären Studien, logischem Denken, komplexen und abstrakten Gedankengängen, der Strukturierung von konkreten Problemen, Lust am „Knobeln“ und ein hohes Maß an Eigenmotivation.
Durch den Abschluss des Bachelorstudiums wird der Grundstein gelegt zur wissenschaftlich weiterführenden Qualifikation im Rahmen eines Masterstudiums in Wirtschaftsmathematik oder einem interdisziplinär angelegten Studiengang mit hohem Mathematikanteil. Der Bachelorabschluss ist zudem ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Die Studierenden erlernen unter anderem, für die Wirtschaft relevante Strukturen zu erkennen, Gesetzmäßigkeiten zu analysieren, Ressourcen-Einsatz zu optimieren, abstrakte Modelle zu entwickeln und auftretende Gleichungen effizient zu lösen. Gut ausgebildete Wirtschaftsmathematiker:innen gehören heutzutage zu den gefragtesten Mitarbeiter:innen im Versicherungs- und Finanzwesen, bei Unternehmensberatungen und in den Bereichen Data Science, Softwareentwicklung und Statistik.
Ausführliche Informationen inklusive exemplarischer Studienverlaufspläne finden Sie in den Modulhandbüchern und im Studienorientierungsportal.
Bitte beachten Sie: Die in den Modulhandbüchern enthaltenen Musterstudienpläne sind nur Vorlagen, die als Orientierungshilfen dienen sollen. Ihre tatsächliche Studienplanung müssen Sie an Ihre jeweiligen Bedürfnisse und Belegungsmöglichkeiten und -wünsche entsprechend anpassen.