Im Masterstudiengang Mathematik werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in Teilgebieten der reinen und angewandten Mathematik in Verbindung mit einem Nebenfach (Informatik, Physik, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften) vermittelt. Neben der Möglichkeit Studienschwerpunkte zu verfolgen, wird auf eine ausreichende fachliche Breite geachtet. Die Studierenden erweitern insbesondere ihre Fähigkeiten zum analytischen, exakten und logischen Denken. Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert. Feste Bestandteile des Studiums sind die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen sowie die Heranführung an eigene Forschung. Studierende nehmen eine Schwerpunktbildung in einem Arbeitsgebiet vor, in welchem das Department Mathematik/Informatik forschungsmäßig ausgewiesen ist:
Wie ist die Zulassung zu dem Studiengang geregelt?
Der Masterstudiengang Master of Science (M. Sc.) in Mathematik ist als konsekutiver Studiengang zum entsprechenden Bachelorstudiengang Bachelor of Science (B. Sc.) konzipiert. Der Abschluss des entsprechenden Bachelorstudiums ist sowohl eine formale als auch eine inhaltliche Voraussetzung. Am Studium kann nur teilnehmen, wer einen Bachelorabschluss in Mathematik oder einen anderen Abschluss erworben hat, dessen Qualifikation dem Bachelorabschluss Mathematik an der Universität zu Köln gemäß der Bachelorprüfungsordnung in der jeweiligen Fassung entspricht und dabei die Gesamtnote „befriedigend“ (3,0) oder besser erreicht hat. Insbesondere werden mindestens 120 Leistungspunkte in Mathematik und 18 Leistungspunkte in einem mathematikbezogenen Nebenfach vorausgesetzt. Gute englische Sprachkenntnisse sind im Verlauf des Studiums hilfreich.
Das Studium im Rahmen des Masterstudiengangs Mathematik soll den Studierenden die für grundlegende und anspruchsvolle Problemstellungen der Berufswelt erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem, interdisziplinärem Handeln befähigt werden. Das Masterstudium qualifiziert die Absolvent:innen für vielfältige Tätigkeiten in den Bereichen Data Science und Statistik, Finanz- und Versicherungswesen, Informatik und Softwareentwicklung, Industrie und Technik und Öffentlicher Dienst und Verwaltung. Zudem erlaubt der Masterabschluss insbesondere die Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Ausführliche Informationen inklusive exemplarischer Studienverlaufspläne finden Sie in den Modulhandbüchern und im Studienorientierungsportal.
Studienabschluss
Master of Science (M. Sc.)
Zugangsbeschränkung
NC und/oder Mindestnote
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Credit Points/Leistungspunkte
120
Prüfungsordnung, Zulassungsordnung und Modulhandbuch
Bitte beachten Sie: Die in den Modulhandbüchern enthaltenen Musterstudienpläne sind nur Vorlagen, die als Orientierungshilfen dienen sollen. Ihre tatsächliche Studienplanung müssen Sie an Ihre jeweiligen Bedürfnisse und Belegungsmöglichkeiten und -wünsche entsprechend anpassen.